Einsatz von digitalen Spielen im Unterricht

In diesem Video gibt uns Natalie Denk, Leiterin des Zentrums für Angewandte Spielforschung an der Hochschule für Weiterbildung Krems, einen Einblick in die dynamische Welt unserer Kinder und Jugendlichen und zeigt die Chancen auf, die digitale Spiele für unsere pädagogische Praxis darstellen.

(Digital) Game-based Learning

Bibliographie thématique proposée par le Centre de Documentation pédagogique (CDP) de l’Ifen. Centre de Documentation pédagogique (CDP) Heures d’ouverture : du lundi au vendredi de 8 à 17 heures. Les documents de cette bibliographie peuvent être empruntés au Centre de Documentation pédagogique / ( www.a-z.lu ) et/ou sont également disponibles dans l’eLibary

Videospiele und ihre positiven Effekte auf das Wohlbefinden

Videospiele sind weltweit sehr verbreitet und die Spieler_innenprofile können sehr divers sein. Man stellt auch jährlich einen Anstieg der Spiel- und Spieler_innenzahlen fest. Der Impakt des Spielens wird auch für die Wissenschaft immer interessanter. Es gibt immer mehr Studien zum Einfluss des Spielens auf das Verhalten, wobei hier vor allem der Fokus auf eher negative … Continued

Digitale Medien in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Digitale Medien sind heutzutage aus der Bildungswelt nicht mehr wegzudenken. Bücher, Hefte und die Kreidetafel werden zwar mit Gewissheit noch in Schulen vorhanden bleiben, aber wer sich als Lehrkraft nur darauf verlässt, gerät schnell in den Verdacht, altmodisch zu sein. Dabei sind Medien grundsätzlich als Mittel zur Übertragung von Informationen zu verstehen; digitale Medien sind … Continued

Effets d’un environnement d’apprentissage basé sur un jeu numérique de mathématiques sur les compétences arithmétiques des élèves de l’école primaire.

Les aptitudes mathématiques et les compétences en matière de stratégies arithmétiques sont des éléments importants des normes et des programmes d’enseignement des mathématiques dans de nombreux pays. La compétence de flexibilité mathématique est un facteur clé dans les tâches de résolution de problèmes. Cependant, les outils pédagogiques destinés à soutenir ces compétences mathématiques sont principalement … Continued

Homo Ludens – Vom Ursprung der Kultur im Spiel

Das Buch ist ein Essay über die Kulturgeschichte und Anthropologie. In Homo Ludens zeigt Huizinga die Entwicklung der Kultur aus dem Spiel, anhand zahlreicher Beispiele aus früheren Kulturen, auf. Er nimmt eine etymologische Definition des Wortfeldes “Spiel” in verschiedenen Sprachen vor, wie zum Beispiel im Indischen, im Griechischen und im Romanischen.

Digital spielend lernen

Das SCRIPT-Themenheft beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern digital spielendes Lernen eine methodisch sinnvolle Ergänzung des pädagogischen Werkzeugkoffers darstelen kann. Dabei meint „spielend lernen“ keinen Wissens- und Kompetenzerwerb ohne eigene Anstrengung, sondern steht für eine Lernform, die die Lernenden in besonderer Weise motiviert, ihre Leistungen durch eigene Anstrengung zu steigern.

(Digital) Game-based Learning – eng wéineg bekannte Method stellt sech vir

(Digital) Game-Based Learning ass eng villverspriechend pedagogesch Method, déi awer nach wéineg bekannt ass. Grondsätzlech handelt et sech hei em eng Strategie déi d’Iddi vum Spillen benotzt fir spezifesch Léierziler z’erreechen. Um Educator’s Day vun der Game On déi am Oktober 2022 an de Rotondes stattfonnt huet, hu mir mam Tom Hildgen, Enseignant an Expert an der Spillpedagogie, esou wéi … Continued

Minecraft am Unterrecht an der Grondschoul Miersch

Den Andy Arendt, Enseignant am Cycle 2 an der Grondschoul Miersch, setzt reegelméisseg esouwuel analog wéi och digital Spiller an sengem Unterrecht an. An dësem Reportage verréit hien eis wéi hien Minecraft benotzt fir Kompetenzen ewéi raimlecht Denken, Kommunikatioun a Kollaboratioun bei senge Schüler ze fërderen.

Professionnelle Weiterbildung durch Hospitationen – Praxis pur!

Am Donnerstag, dem 29. September 2022, hatte das Ifen die Ehre Prof. Dr. Claus G. Buhren für einen Impulsvortrag zum Thema „Hospitationen“ zu begrüßen. Nachdem das luxemburgische Hospitationskonzept vorgestellt wurde, hat Prof. Dr. Buhren den Mehrwert dieses praxisorientierten Formats erläutert sowie unterschiedliche Hospitationsformen beleuchtet.

L’hybridation – défis et atouts: un historique

Au travers d’une série de quatre vidéos, le Dr. Daniel Peraya présente des dispositifs qui allient des phases de formation en présentiel et des phases à distance. Cette hybridation tend à créer un mouvement de convergence qui nécessite une organisation et une approche pédagogique particulières. Dans cet exposé, le Dr. Peraya dresse un bref historique … Continued