Zirkuspädagogik an der Schoul zu Déifferdeng
Wei kann ee mat Hëllef vun der Zirkuspädagogik d’Motorik bei de Kanner fuerderen an hinne méi Selbstvertrauen ginn. Dat si mer ons bei den Dan Pandolfi op Déifferdeng ukucke gaangen.
Wei kann ee mat Hëllef vun der Zirkuspädagogik d’Motorik bei de Kanner fuerderen an hinne méi Selbstvertrauen ginn. Dat si mer ons bei den Dan Pandolfi op Déifferdeng ukucke gaangen.
Saït der Rentrée 2021/22 ginn an der Escher Gemeng 4 Bëschklassen proposéiert an deenen Léierprozesser dobaussen stattfannen an d’Kanner mat a vun der Natur kënne léieren. An dësem Reportage erklärt d’Martine Maeder, Enseignante an ausgebilten Naturpedagogin, wéi si regelméisseg Aktivitéiten ronderem wëll Kräider mat de Kanner aus dem Cycle 1 organiséiert. Escher Bëschklass: Wann dëse … Continued
Scho säit der Rentrée 2008/09 gouf am Lycée technique de Bonnevoie d’Initiative gestart fir de Cours vun der Culture générale am Régime préparatoire no baussen ze verleeën fir esou d’Schüler an d’Schülerinnen fir d’Natur ze begeeschteren. Mëttlerweil ass de Bouneweger Lycée mat sengem Schoulgart Deel vum Réseau « Léieren am Gaart ». An dësem Reportage erklären d’Lydie … Continued
D’Véronique Kohnen, Enseignante am Cycle 2 zu Niederanven, hëlt eis mat an de Schoulgaart a weist, wéi een d’Froe vun de Kanner als Basis vun engem Fuerschungsprozess an der Natur notze kann. Als Teammember beim FuDo-Projet (Fuerschen dobaussen) erkläert si eis, wéi ee mat de Kanner dobausse fuersche kann a wat een dofir brauch. Dobausse Fuersche … Continued
D’Anne Dichter an d’Myriam Goessens gi reegelméisseg mat hirer C1-Klass an de Schoulgaart fir mat de Kanner Uebst a Geméis unzeplanzen. Wéi déi Aarbecht tëscht de Kanner opgedeelt gëtt, wéi eng Aktivitéiten ee soss mat de Kanner am Gaart maache kann a wéi eng Roll d’Elterenaarbecht an dësem Zesummenhang spillt, erklären si eis an dësem Reportage. … Continued
Viru ronn 5 Joer huet de Claude Wilwert an der Grondschoul zu Weiler-la-Tour eng Naturschoul gegrënnt. Duerch dës Initiative kënnen all d’SchülerInnen reegelméisseg naturpedagogesch Aktivitéiten erliewen an esou ënnert anerem hire Bezuch zu der Natur stäerken. Wéi d’Konzept vun der Weiler-NaTour-Schoul ëmgesat gëtt a wéi ee Notzen dës Form vu „Léieren dobaussen“ huet, gitt dir … Continued
Durch das Anbieten von Konflikt- und Präventionstraining, versucht Jacques Laures die SchülerInnen des Kannnercampus Belval in der Bewältigung von Konflikten zu unterstützen und die Entwicklung ihrer Sozialkompetenzen zu fördern. Wir haben Jacques Laures in einem Zyklus 4 begleitet und uns die unterschiedlichen Methoden, Übungen und Spiele genauer angeschaut. Wenn diese Reportage Ihr Interesse geweckt hat … Continued
Immer mehr Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen teilen sich die Gebäulichkeiten und entwickeln Konzepte der Zusammenarbeit. Auch in Sandweiler im « Haus vun de Kanner » arbeitet das Personal des Zyklus 1 in enger Zusammenarbeit mit den ErzieherInnen der Maison Relais. Wenn diese Reportage Ihr Interesse geweckt hat und Sie mehr über die Zusammenarbeit zwischen formal und non-formaler … Continued
Seit mehreren Jahren gibt es in Schifflange eine Waldklasse im Zyklus 1. In dieser Reportage begleiten wir Isabelle Kayser und Isabelle Hoffmann mit ihrer Klasse während einem Morgen im Wald und entdecken, wie vielfältig Aktivitäten in der Natur gestaltet werden können. Wenn diese Reportage Ihr Interesse geweckt hat und Sie mehr über die Waldklasse in … Continued
Bibliographie thématique proposée par le Centre de Documentation pédagogique (CDP) de l’Ifen. Centre de Documentation pédagogique (CDP) Heures d’ouverture : du lundi au vendredi de 8 à 17 heures. Les documents de cette bibliographie peuvent être empruntés au Centre de Documentation pédagogique / ( www.a-z.lu ) et/ou sont également disponibles dans l’eLibary
Im heutigen Jahrhundert haben die Lehrer so viel Quellen und Material zur Verfügung wie noch nie. Auch die Jugendlichen wachsen heutzutage von Anbeginn ihrer Kindheit mit dem Internet auf. So gehen die UN und die UNESCO davon aus, dass es unabdingbar sei, angemessene Erziehungsstrategien hierfür zu finden.
Digitale Medien sind heutzutage aus der Bildungswelt nicht mehr wegzudenken. Bücher, Hefte und die Kreidetafel werden zwar mit Gewissheit noch in Schulen vorhanden bleiben, aber wer sich als Lehrkraft nur darauf verlässt, gerät schnell in den Verdacht, altmodisch zu sein. Dabei sind Medien grundsätzlich als Mittel zur Übertragung von Informationen zu verstehen; digitale Medien sind … Continued
Ce document de recherche présente l’étude qui examine une approche d’apprentissage basée sur le jeu comme méthode de soutien à l’éducation. Les outils les plus répandus aujourd’hui sont les approches d’e-learning et d’edutainment. La recherche a prouvé que ces outils peuvent soutenir le processus d’apprentissage, mais seulement avec un succès limité.
Duerch Schaffen a klenge Gruppen an autonom Eenzelaarbecht, mécht de Claude Floener, Enseignant am Cycle 2 an der Schoul “Um Bock” zu Uewerkuer, individuellt an differenzéiert Léiere méiglech. Wéi hien dës Approche konkret ëmsetzt, kënnt dir an dësem Reportage entdecken.
An der École fondamentale « Eis Schoul » fënnt Léieren zum Deel a sougenannte « Werkstätten » statt. Wat et domat op sech huet a firwat si dës Approche gewielt hunn, gitt dir an dësem Reportage gewuer.