Gestion de l'établissement

Digitale Bürgerschaft mit sozialen Medien: partizipative Praktiken des Lehrens und Lernens in der Sekundarbildung

Thema

Dieser Beitrag ist 2018 erschienen und beschäftigt sich damit wie man in schulischen und außerschulischen Kontexten mit Hilfe von „social media“ Angeboten eine sogenannte “digital” citzenship” bei den SchülerInnen im Sekundarschulalter aufbauen kann.

Für die Autoren dieses Beitrages ist es wichtig, dass die SchülerInnen lernen mit sozialen Medien umzugehen. Sie sollen lernen Inhalte kritisch zu bewerten und sich überlegen, welche Informationen sie teilen können, da sie diese auf ihre Sicherheit, Legalität und ethische Vertretbarkeit untersucht haben.

Die Autoren geben eine Definition zu “digital citizenship” und beleuchten die verschiedenen Ansätze die es bis jetzt in der Literatur dazu gab. Sie schließen die normative Perspektive und die theoretische Perspektive in schulischen und außerschulischen Kontexten zusammen.

Ihr Modell soll schülerInnenzentriert sein, SchülerInnenpartizipation ermöglichen und in der Lebenswelt der Heranwachsenden verortet sein.

Studie

Die Autoren untersuchen in diesem Beitrag inwiefern man in der Schule und außerhalb der Schule die Studierenden dazu anleiten kann eine “digitale Bürgerschaft” zu erreichen, indem sie soziale Medien benutzen, wie zum Beispiel Twitter. Dadurch, dass die Jugendlichen die Plattform Twitter nutzen, können sie sich politisch engagieren. Die Autoren gehen davon aus, dass Jugendliche einen positiven Umgang mit sozialen Medien lernen, dadurch, dass sie diese in einem positiven Kontext nutzen. Für diesen Beitrag wurde das Twitterverhalten von 3 amerikanischen Jugendlichen untersucht. Welche Beiträge teilen sie weiter oder werden von ihnen kommentiert? Wie weit geht ihr (politisches) Engagement für eine bestimmte, für sie relevante Sache?

Befunde

In ihrer Schlussfolgerung kommen die Autoren darauf zu sprechen, dass die Jugendlichen, obwohl sie von sich aus soziale Medien nutzen auf die Hilfe ihrer LehrerInnen und ErzieherInnen angewiesen sind um Probleme in den sozialen Medien zu erkennen und um diese angemessen zu nutzen. LehrerInnen könnten durchaus soziale Medien in ihren Unterricht einbauen um Lernnetzwerke zu entwickeln in denen SchülerInnen soziales Engagement nähergebracht wird. So können Jugendliche sich leichter politisch engagieren und lernen nebenbei den Umgang mit sozialen Medien.

Digital Citizenship with Social Media: Participatory Practices of Teaching and Learning in Secondary Education
Benjamin Gleason, Sam von Gillern
Educational Technology & Society 21.1 (2018): 200-12. Web.
Texte intégral (avec carte BNL)