Guide de référence pour le développement scolaire

Le guide de référence pour le développement scolaire est un outil transversal de réflexion et vise à l’ancrage d’une dynamique qui intègre une pratique réflexive sur les forces, les faiblesses, les risques et les opportunités de l’établissement, en cohérence avec les objectifs de chaque établissement.

La méthode PMI

La méthode PMI est une technique de réflexion développée par le Dr Edward de Bono, qui vise à élargir son champ de perception dans l’analyse d’un problème ou d’une proposition en l’examinant selon plus d’un point de vue.

La métaphore du vélo

Un support métaphorique pour enrichir les échanges et la communication au sein d’un groupe à partir d’un positionnement personnel et professionnel. Cet outil, inspiré par François Muller et André de Peretti, peut être adapté selon les besoins de l’école, par exemple en réduisant les items du vélo ou en ajoutant encore d’autres (comme « les … Continued

Allgemeine Standards der Evaluation

Um die Akzeptanz einer einfachen Befragung oder einer umfassenden schulinternen Evaluation zu garantieren, können Sie sich an den sogenannten „Standards der Evaluation“ orientieren.

Aspekte des Datenschutzes im Handlungsfeld der Schulentwicklung

Sobald eine Organisation jedweder Art personenbezogene oder –beziehbare Daten erhebt, ist sie verpflichtet, sich an die DSGVO zu halten. Hiervon sind Schulen nicht ausgenommen. In diesem Artikel sind die wichtigsten Aspekte des Datenschutzes im Handlungsfeld der Schulentwicklung zusammengefasst.

Eigenschaften und Kategorien von Bildungsdaten

Unterrichtsqualität, Schulklima, Lernkompetenzen – täglich werden Unmengen an Erhebungen in Schulen durchgeführt und Ergebnisse generiert. Beim Umgang mit Daten müssen dabei eine Reihe von Faktoren berücksichtigt werden, um diese korrekt und effektiv einzusetzen. Dazu gehören unter anderem Herkunft, Methodik der Erhebung, Form der Daten usw. All diese Faktoren können dazu beitragen, wie die Daten genutzt werden können und … Continued

Presentatioun – edustat.lu

Présentation vun edustat.lu, de Site zu den offiziellen Donneeën a Statistiken iwwert de lëtzebuergesche Schoulsystem. edustat.lu

Selbstevaluation an Schulen : ein Ländervergleich

Evaluation ist auf mehreren Ebenen Teil des Schulalltags. SchülerInnen werden regelmäßig bewertet, aber auch Lehrpersonen und Schulen können Teil einer Evaluation sein. Ein Blick über den Tellerrand soll zeigen, welche unterschiedlichen Praktiken es in zum Thema Selbvaluation bereits gibt.

Selbstevaluation von und an Schulen

In diesem Webinar machen Claus BUHREN und Günter KLEIN einen Exkurs zu den theoretischen Grundlagen in Bezug auf Selbstevaluationsprozesse die an und in einer Schule geplant und umgesetzt werden können. Es geht in diesem Webinar vor allem darum, Begrifflichkeiten der Evaluation kontextuell zu verorten und Grundlagen darzulegen, wie Evaluation in den Dienst von Schulentwicklungsprozessen gestellt … Continued

L’auto-évaluation de l’établissement

Le premier webinaire des « Mardis de l’IH2EF » est consacré à l’auto-évaluation de l’établissement. L’évaluation des établissements étant un sujet majeur qui va articuler l’ensemble des politiques éducatives futures est abordée sous des angles variés.